nach Bram Stoker
Musik und Klavier Thomas Hell Bilder Birgit Hampel Dramaturgie Oliver Hohlfeld Spiel Konstantina Gioti und Rüdiger Koch Premiere 28. Mai 1999 in Berlin - Spieldauer 90 Minuten - eine Pause ab 8. Klasse gefördert durch das Kulturamt Prenzlauer Berg von Berlin und mit Unterstützung der SCHAUBUDE. Puppentheater Berlin sowie des Hanauer Papiertheater Schloß Philippsruhe e.V. und BECHSTEIN Dracula - das ist ein Vexierspiel zwischen Grauen und Erotik, Vertrautem und Exotischem, Liebe, Abscheu, Freundschaft und fataler Abhängigkeit. In neuer Perspektive erscheint dieser Klassiker der Vampirliteratur nun auf dem Papiertheater. Die (unblutige) Inszenierung setzt den Roman Stokers in eine Vielzahl plastischer Bilder um und nutzt dabei neben den Mitteln des traditionellen Papiertheaters auch Elemente des Films. Der Musik kommt ebenfalls eine tragende Rolle zu. Sie wird live auf dem Flügel gespielt und bildet eine Synthese aus Stummfilm- und moderner Horrorfilmmusik. Pressestimmen … ein Meilenstein des Papiertheaters … Papiertheater Nr. 13 (August 1999) Ein beeindruckendes, sehr filmisches Gesamtkunstwerk, das in seiner schaurigen Schönheit eher an den deutschen „Nosferatu“ als an die späteren englischen „Hammer“-Klassiker erinnert. In schwarz und weiß – Farben werden (fast) nur durch Licht erzeugt – entsteht eine expressionistische Welt, deren gruselige Atmosphäre sich durch die virtuose Klavierbegleitung Thomas Hells auf den Zuschauer überträgt. Erstaunlich, was für Geräusche man aus einem Konzertflügel herausholen kann, wenn man die Saiten direkt bearbeitet! European Paper Theatre No. 8 (Dezember 2019) Trailer |
Inhaltsangabe
1. Akt Der "untote" Graf Dracula, der seinen Sarg nur zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang verlässt, bittet den jungen englischen Rechtsanwalt Jonathan Harker zu sich nach Transsilvanien, um mit ihm über den Kauf eines Hauses in England zu verhandeln. In dem Schloss fühlt sich Harker bald als Gefangener des Grafen und beobachtet mit wachsendem Entsetzen die sich dort abspielenden unheimlichen Vorfälle: Dracula, der kein Spiegelbild hat, kann wie eine Eidechse Wände hinabsteigen, und Harker wird selbst beinahe zum Opfer, als sich ihm drei weibliche Vampire nähern. Nachdem er in einem Grabgewölbe dem Geheimnis des "Untoten" auf die Spur gekommen ist, gelingt ihm die Flucht. 2. Akt In England wird Harker von seiner Braut Mina und deren Freundin Lucy erwartet. Dracula trifft auf einem Schiff jedoch vor Harker ein und bemächtigt sich neuer Opfer aus dessen Bekanntenkreis. Lucy, inzwischen mit Arthur Holmwood verlobt, rekrutiert er als erste für den Vampirismus. Um Lucy besorgt zieht Dr. Seward seinen alten Lehrer Professor van Helsing aus Amsterdam zu Rate. Auch ihm gelingt es jedoch nicht mehr, Lucys "Tod" zu verhindern. --- Pause --- Kurze Zeit später wandelt Lucy als "Untote" umher und fällt Kinder an. Van Helsing beschließt, in Lucys Gruft einzudringen. Er bewegt schließlich Lucys Verlobten Arthur dazu, ihr einen Pfahl durchs Herz zu treiben, wodurch ihr die ewige Ruhe zuteil wird. 3. Akt Mina und Jonathan, inzwischen verheiratet, besuchen Dr. Seward in dessen Klinik, um mit ihm, van Helsing und Arthur, Pläne zum Kampf gegen Dracula zu erarbeiten. Dracula gelingt es noch, Mina zu beißen. Da die Männer Draculas Ruhestätten - Särge, die mit Erde seiner Heimat gefüllt sind - für ihn unbrauchbar machen, indem sie Hostien in die Kisten legen, muss Dracula fluchtartig England verlassen. Seinen Verfolgern gelingt es mit Hilfe der hypnotisierten Mina, die nach dem Biss mental mit Dracula verbunden ist, Dracula kurz vor seinem Schloss zu stoppen und auch ihm den erlösenden Pfahl ins Herz zu treiben. |