Das Ensemble
Thomas Hell, geboren 1970, legte das Diplom als Klavierpädagoge, die Künstlerische Reifeprüfung und das Konzertexamen Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hannover in der Klasse von Prof. David Wilde ab, ebenso wie ein Diplom in Musiktheorie bei Prof. Reinhard Febel. Weitere wichtige künstlerische Impulse erhielt er von Erika Haase, Conrad Hansen, Klaus Hellwig, David Levine,Günter Ludwig und Colette Zérah.
Thomas Hell ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe (u. a. Erster Preis beim Concours International de Piano d´Orléans). Eine ausgedehnte solistische und kammermusikalische Tätigkeit führte ihn neben Konzerten in Europa auch nach Japan, China und Russland. Er ist Gast bei internationalen Musikfestivals und in renommierte Konzertsälen. Thomas Hell beherrscht neben dem Standardrepertoire einen Großteil der Klaviermusik des 20./21. Jh. Als ein Höhepunkt gelten seine Live- Aufführungen der gesamten 18 Etudes pour piano von György Ligeti, unter anderem bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 2008 und in Tokyo (Best Concert 2010 in der Zeitschrift Ongaku no tomo).
Beim Label EigenArt (TACET) erschien eine CD mit Werken von Max Reger und Robert Schumann, eine CD mit Klaviermusik von Eduard Steuermann (Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2010) sowie eine Aufnahme der Violinsonaten von Béla Bartók mit dem Geiger Adrian Adlam. Seine Aufnahme des Klavierquintetts op. 15 von E. W. Korngold erhielt den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. 2012 legte er eine Gesamtaufnahme der Études pour piano von György Ligeti beim Label WERGO vor. 2017 erschien bei Piano Classics seine Aufnahme der Concord Sonate von Charles Ives.
Nach Lehrtätigkeiten an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart hat Thomas Hell 2016 den Ruf auf eine Professur für Klavier und Klavierkammermusik an der Hochschule für Musik Mainz angenommen. Daneben gibt er Klavier-Meisterkurse im In - und Ausland, u. a. am Kunitachi College of Music (Tokyo), am Tokyo College of Music, an der Royal Academy of Music (Aarhus) und an der Iceland Acedemy of the Arts.
Thomas Hell komponierte für INVISIUS eine Vielzahl von Bühnenmusiken und begleitet seit über 25 Jahren die Inszenierungen Peter und der Wolf, Der Freischütz, Der rote Luftballon und Dracula live am Klavier und Von den Fischer un siene Fru an der Kirchenorgel.
www.thomashell.de

Shoko Kuroe wurde in Japan geboren und erhielt mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Seit 1981 lebt sie in Hamburg, wo sie von Eliza Hansen, einst Schülerin von Edwin Fischer und Artur Schnabel, ausgebildet wurde. Besonders prägend für ihre künstlerische Entwicklung waren außerdem Begegnungen mit Künstlern wie Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Andrei Gavrilov und dem Cleveland Quartet. Sie war Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und Stipendiatin der „Oscarund-Vera-Ritter-Stiftung“ und der „Zeit-Stiftung“.
Shoko Kuroe tritt als Solistin in Europa, in den USA und in Japan auf, auch mit Orchestern unter Dirigenten wie z. B. Volker Schmidt-Gertenbach, Horia Andreescu und Saulius Sondeckis. Sie ist eine begeisterte Kammermusikerin und arbeitete auch mit Schauspielern wie z.B. Evelyn Hamann und Hans-Jürgen Schatz zusammen. Ihre Interpretationen sind dokumentiert in internationalen TV- und Rundfunkaufnahmen (u.a. bei ARD, ZDF, NDR, dem Rumänischen Nationalrundfunk) sowie CD- Einspielungen. Seit 1986 ist sie regelmäßig Gast bei internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig- Holstein Musik Festival, wo sie auch als Dozentin an der Orchesterakademie tätig war.
Ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Arbeit liegt in der Musikvermittlung - so wirkte sie u.a. bei Familienkonzerten des Schleswig-Holstein Musikfestivals, am „Training for Education“ Programm des Aldeburgh Festivals sowie an den „Outreach Concerts“ in England und in den USA mit, und entwickelte das Programm „Elise im Wunderland“.
Shoko Kuroe begleitet seit 2019 die Inszenierungen Der Freischütz und Peter und der Wolf live am Klavier.
www.shokokuroe.de
Shoko Kuroe tritt als Solistin in Europa, in den USA und in Japan auf, auch mit Orchestern unter Dirigenten wie z. B. Volker Schmidt-Gertenbach, Horia Andreescu und Saulius Sondeckis. Sie ist eine begeisterte Kammermusikerin und arbeitete auch mit Schauspielern wie z.B. Evelyn Hamann und Hans-Jürgen Schatz zusammen. Ihre Interpretationen sind dokumentiert in internationalen TV- und Rundfunkaufnahmen (u.a. bei ARD, ZDF, NDR, dem Rumänischen Nationalrundfunk) sowie CD- Einspielungen. Seit 1986 ist sie regelmäßig Gast bei internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig- Holstein Musik Festival, wo sie auch als Dozentin an der Orchesterakademie tätig war.
Ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Arbeit liegt in der Musikvermittlung - so wirkte sie u.a. bei Familienkonzerten des Schleswig-Holstein Musikfestivals, am „Training for Education“ Programm des Aldeburgh Festivals sowie an den „Outreach Concerts“ in England und in den USA mit, und entwickelte das Programm „Elise im Wunderland“.
Shoko Kuroe begleitet seit 2019 die Inszenierungen Der Freischütz und Peter und der Wolf live am Klavier.
www.shokokuroe.de
Michael Hell, geboren 1976, studierte ab 1992 (bis 1997 als Jungstudent) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover in der Blockflötenklasse von Frau Prof. Rovatkay-Sohns und ab 1999 in der Cembaloklasse bei Herrn Prof. Meniker. 2001 erhielt er sein Diplom im Fach Musikerziehung. Mit seinen Instrumenten Blockflöte und Klavier war er mehrfach Preisträger im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" und ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Marie-Luise Imbusch-Stiftung.
1999 gewann er den ersten Preis sowie einen Sonderpreis beim ersten internationalen Blockflötenwettbewerb in Haifa (Israel). Im Mai 2000 gewann er mit dem "Little Consort Hannover" den ersten Preis beim Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen in Mannheim. Außerdem gewann er im September den dritten Preis beim Internationalen ERTA Blockflötenwettbewerb 2000 in Paderborn.
Sein besonderes Interesse gilt der Kammermusik. Neben der Zusammenarbeit mit dem Cembalisten und Organisten Thomas Grunwald-Deyda im Duo "a Flauto e Cembalo" gründete er mit seinem Bruder, dem Pianisten Thomas Hell, das Duo clair obscur, das sich mit dem ausgefallenen, aber reizvollen Repertoire für Blockflöte und Klavier befasst. Des weiteren beschäftigt er sich in verschiedenen Kammermusikformationen mit der Ensembleliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Als Blockflötist, Cembalist und Pianist wirkte er bei verschiedenen Radio- , Fernseh- und CD-Aufnahmen mit (u. a. für NDR, SWR, WDR und Radio Classique). Neben einer regen Konzerttätigkeit in Europa als Solist, Kammer- und Orchestermusiker, konzertiert und unterrichtet Michael Hell seit einigen Jahren regelmäßig in Israel.
Seit Oktober 2005 unterrichtet Michael Hell am Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Blockflöte, Cembalo, Generalbass und Lehrpraxis. Nach drei Semestern als Gastprofessor für Blockflöte, ist er ab dem Wintersemester 2011/2012 dort als Universitätsprofessor für Cembalo angestellt. Er ist regelmäßig Dozent auf Sommerakademien und Meisterkursen.
Michael Hell begleitet seit vielen Jahren Der rote Luftballon und Von den Fischer un siene Fru auf der Blockflöte sowie Rumpelstilzchen und Dornröschen auf dem Cembalo.
www.michaelhell.com
1999 gewann er den ersten Preis sowie einen Sonderpreis beim ersten internationalen Blockflötenwettbewerb in Haifa (Israel). Im Mai 2000 gewann er mit dem "Little Consort Hannover" den ersten Preis beim Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen in Mannheim. Außerdem gewann er im September den dritten Preis beim Internationalen ERTA Blockflötenwettbewerb 2000 in Paderborn.
Sein besonderes Interesse gilt der Kammermusik. Neben der Zusammenarbeit mit dem Cembalisten und Organisten Thomas Grunwald-Deyda im Duo "a Flauto e Cembalo" gründete er mit seinem Bruder, dem Pianisten Thomas Hell, das Duo clair obscur, das sich mit dem ausgefallenen, aber reizvollen Repertoire für Blockflöte und Klavier befasst. Des weiteren beschäftigt er sich in verschiedenen Kammermusikformationen mit der Ensembleliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Als Blockflötist, Cembalist und Pianist wirkte er bei verschiedenen Radio- , Fernseh- und CD-Aufnahmen mit (u. a. für NDR, SWR, WDR und Radio Classique). Neben einer regen Konzerttätigkeit in Europa als Solist, Kammer- und Orchestermusiker, konzertiert und unterrichtet Michael Hell seit einigen Jahren regelmäßig in Israel.
Seit Oktober 2005 unterrichtet Michael Hell am Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Blockflöte, Cembalo, Generalbass und Lehrpraxis. Nach drei Semestern als Gastprofessor für Blockflöte, ist er ab dem Wintersemester 2011/2012 dort als Universitätsprofessor für Cembalo angestellt. Er ist regelmäßig Dozent auf Sommerakademien und Meisterkursen.
Michael Hell begleitet seit vielen Jahren Der rote Luftballon und Von den Fischer un siene Fru auf der Blockflöte sowie Rumpelstilzchen und Dornröschen auf dem Cembalo.
www.michaelhell.com
Dorett Koch spielt Papiertheater, seit sie Rüdiger Koch Anfang der 1990er Jahre kennenlernte.
Sie ist Lehrerin und machte das Papiertheater zum Thema ihrer Unterrichtsreihe für das 2. Staatsexamen: Die Erprobung des Papiertheaters als Möglichkeit eines kreativ-handlungsorientierten Zugangs zu und Umgangs mit einer Short Story.
Dorett Koch entwickelte und begleitet Workshops für Kinder ab der 1. Klasse, für Jugendliche in den Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, auf Museumsfesten, in Bibliotheken, auf Familienfreizeiten sowie als Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Sie ist Mitspielerin bei Dracula.
Sie ist Lehrerin und machte das Papiertheater zum Thema ihrer Unterrichtsreihe für das 2. Staatsexamen: Die Erprobung des Papiertheaters als Möglichkeit eines kreativ-handlungsorientierten Zugangs zu und Umgangs mit einer Short Story.
Dorett Koch entwickelte und begleitet Workshops für Kinder ab der 1. Klasse, für Jugendliche in den Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, auf Museumsfesten, in Bibliotheken, auf Familienfreizeiten sowie als Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Sie ist Mitspielerin bei Dracula.
Rüdiger Koch wurde am 21. Oktober 1967 in Kiel geboren und verstarb am 16. September 2023 nach kurzer schwerer Krankheit. Er war Diplom-Ingenieur für Theater- und Veranstaltungstechnik und beschäftigt sich seit seinem 15. Lebensjahr in Ausstellungen, Workshops und Vorstellungen mit dem Phänomen Papiertheater.
Er war Gründungs- und viele Jahre Vorstandsmitglied des Papiertheater-Forums (Hanauer Papiertheater Schloß Philippsruhe e.V.) und befasste sich wissenschaftlich mit der Geschichte dieser Theaterform (in Symposien und in der Sammlung Walter Röhler, Darmstadt).
Von 2001 bis 2009 war er Technischer Leiter der SCHAUBUDE Puppentheater Berlin.
Rüdiger Koch spielte eine Form von Bildertheater, das mit traditionellen und modernen Dekorationen Geschichten erzählen möchte. In den Stücken, die sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen wenden, spielt die Musik fast immer eine tragende Rolle. Seine Frau und seine Kinder führen das Papiertheater INVISIUS fort.